Ein optimaler pH-Wert im Pool ist essenziell für eine stabile Wasserqualität. Ein zu hoher pH-Wert kann die Wirksamkeit von Chlor reduzieren, während ein zu niedriger Wert zu Korrosion und Hautreizungen führen kann. Doch wie oft sollte man den pH-Wert im Pool senken?
Warum ist der pH-Wert so wichtig?
Der ideale pH-Wert im Pool liegt zwischen 7,2 und 7,6. Innerhalb dieses Bereichs bleibt das Wasser klar, Haut und Augen werden geschont, und die Desinfektionsmittel wirken effektiv.
Wie oft sollte man den pH-Wert prüfen?
- Mindestens einmal pro Woche mit Teststreifen oder einem digitalen pH-Messgerät.
- Nach starkem Regen, hoher Badebelastung oder Zugabe von Poolchemikalien.
Wann muss der pH-Wert gesenkt werden?
Liegt der pH-Wert über 7,6, solltest du ihn mit pH Minus Granulat senken. Ein zu hoher pH-Wert kann zu trübem Wasser und Kalkablagerungen führen.
Wie wird der pH-Wert richtig gesenkt?
- Teste den aktuellen pH-Wert.
- Dosiere pH Minus Granulat nach Herstellerangaben.
- Löse das Granulat in einem Eimer mit Wasser auf und verteile es gleichmäßig im Pool.
- Filteranlage für eine optimale Durchmischung laufen lassen.
- Nach 4-6 Stunden erneut testen und gegebenenfalls nachjustieren.
Weitere Tipps für eine stabile Wasserqualität
Um die Wasserqualität langfristig zu sichern, empfehlen wir:
- Algenprävention: Regelmäßige Anwendung von Algizid.
- Desinfektion: Einsatz von Chlorgranulat zur Keimreduktion.
- Regelmäßige Reinigung: Filteranlage warten und Poolboden absaugen.
Fazit
Den pH-Wert im Pool zu senken ist eine regelmäßige Aufgabe, die für klares Wasser und ein angenehmes Badeerlebnis sorgt. Mit pH Minus Granulat kannst du einfach und effektiv den idealen Wert einstellen.
Mehr Tipps in unserem Blog
Interessierst du dich für weitere Poolpflege-Tipps? Dann besuche unser Blog-Magazin!